![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Henochisches Schachspiel
Die Anfertigung der Spielfiguren Aus Gründen des Copyrights ist es mir leider nicht möglich, hier eindeutige Abbildungen der Spielfiguren zu zeigen. Über diverse Suchmaschinen ist im Internet jedoch relativ leicht der komplette Satz Spielfiguren in bereits fertiger Kolorierung zu finden, die dann entsprechend auf einem hochwertigen Drucker am PC ausgedruckt und weiter verwendet werden können. Die durchschnittliche Größe der Spielfiguren sollte mindestens 6-12 cm betragen. Innerhalb der Schriften des Golden Dawn wird explizit erwähnt, daß es sich bei den Spielfiguren NICHT um 3D-Modelle handeln darf, sondern Figuren, die auf der Rückseite flach sind – dies hat spezielle Bedeutung für die Farbgebung, welche wir uns etwas später anschauen werden. Handwerklich begabte Magier können sich entsprechend Modelle aus Holz fertigen, die im Nachhinein lackiert werden, was optisch ein sehr ansprechendes Resultat ergibt. Jedoch sind auch mit simplen Papierfiguren Ergebnisse möglich, weswegen wir diese etwas leichtere Variante hier besprechen wollen. Jedes Element besitzt einen Satz von 5 Offizieren und 4 Bauern. Der König besitzt keinen eigenen Bauern, da alle anderen Offiziere ihm unterstehen. Als Offiziere fungieren Abbildungen ägyptischer Gottheiten, die Bauern entsprechen den Aspekten der Offiziere, denen sie dienen und erscheinen in Form ägyptischer Mumien.
Insgesamt werden für das henochische Schach 20 Offiziere und 16 Bauern benötigt. Darüber hinaus gibt es noch die Figur „PTAH“, die nur im Falle der Benutzung der Bretter als Orakelsystem verwendet wird und ansonsten keine Funktion hat. Sie symbolisiert die entsprechende Frage oder die Angelegenheit des Fragestellers. Die Basis des PTAH und deren Rückseite wird grün koloriert, die Figur selbst bleibt weiß. Gehe zu Henochisches Schachspiel Seite
|